«Ein Leben und Erleben während...»
Wie erlebt ein Mensch ein historisches Ereignis?
Mit dem «Ein Leben und Erleben während…»-Projekt zu oral history sind die
vielen interessanten und wertvollen Erinnerungen der Verwandten und Bekannten
der Lernenden aus den BM-Klassen zu historisch relevanten Quellen geworden.
Hier erfahren Sie mehr.
Stützkurse für unsere Lernenden
Stützkurse sollen Lernenden helfen, Schwächen in einem bestimmten Fach wettzumachen, Wissenslücken zu schliessen und damit eine Verbesserung der Fachnote zu erreichen. Die HKVBS bietet eine grosse Auswahl an Stützkursen an.
schulNetz wegen Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar
«Ein Leben und Erleben während...»
Oral History-Projekt der Klassen BM21A
und BM21C
von Rosanna Rossi und Sabina Peter im GP-Unterricht (Geschichte und Politik)
Im Zentrum der Arbeiten stehen nicht die historischen Ereignisse an sich, sondern das Erleben der Begebenheiten durch eine Zeitzeugin/einen Zeitzeugen. Dabei erhalten die Lernenden die Möglichkeit, neue Methoden und Techniken in der Geschichte anzuwenden, einem hauptsächlich persönlichen Blick in die Geschichte zu folgen.
Das Arbeiten mit Betroffenen von historischen Ereignissen bedingt ein Bewusstsein fürs Erinnern: Erinnerungen werden immer erst im Moment des Erzählens rekonstruiert, sind also sehr stark vom Kontext abhängig, in dem sie abgerufen werden. Für die geschichtsforschenden Lernenden bedeutet dies: Sie müssen
- die subjektiven Einsichten immer wieder mit anderen historischen Überlieferungen abgleichen,
- die Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen und
- die Materialien sehr sorgfältig sichten.
Die Plakate sind im Aufenthaltsbereich im Erdgeschoss vom 9. bis zum 27. Januar 2023 ausgestellt.