Bildung
Ausblenden Details

Büroassistentin EBA

Gute PC-Kenntnisse, Organisationstalent, exaktes Arbeiten und vieles mehr: Die Anforderungen an Büroassistentinnen sind vielfältig: Termine müssen koordiniert und kommuniziert werden, die Kundschaft will betreut sein und generell muss mitgeholfen werden, einen reibungslosen Tagesablauf sicherzustellen. 

Ausblenden Details

Kauffrau B-Profil

Kaufleute haben im Berufsalltag vielfältige Tätigkeiten zu erledigen: Berichte erstellen, Briefe verfassen, Kunden beraten, bei der Buchführung mithelfen und vieles mehr, um einen reibungslosen Betriebsablauf sicherzustellen. Die Berufslehre zur Kauffrau B-Profil befähigt, die genannten Aufgaben zu meistern; in den Bereichen Bürokommunikation und Informatik haben Kaufleute B-Profil ausserdem besonders gute Kenntnisse. 
Ausblenden Details

Kauffrau B-Profil (verkürzt)

Kaufleute haben im Berufsalltag vielfältige Tätigkeiten zu erledigen: Berichte erstellen, Briefe verfassen, Kunden beraten, bei der Buchführung mithelfen und vieles mehr, um einen reibungslosen Betriebsablauf sicherzustellen. Die Berufslehre zur Kauffrau B-Profil befähigt, die genannten Aufgaben zu meistern; in den Bereichen Bürokommunikation und Informatik haben Kaufleute B-Profil ausserdem besonders gute Kenntnisse.
Ausblenden Details

Kauffrau E-Profil

Die erweiterte kaufmännische Grundbildung (E-Profil) befähigt erfolgreiche Absolventinnen, im kaufmännischen Berufsalltag anspruchsvolle Tätigkeiten zu übernehmen und selbstständig zu erledigen. Die Lernenden im E-Profil erwerben im Laufe ihrer Ausbildung breite berufspraktische Erfahrungen sowie vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Wirtschaft, Sprachen und Informatik.
Ausblenden Details

Kauffrau E-Profil (verkürzt)

Die erweiterte kaufmännische Grundbildung (E-Profil) befähigt erfolgreiche Absolventinnen, im kaufmännischen Berufsalltag anspruchsvolle Tätigkeiten zu übernehmen und selbstständig zu erledigen. Die Lernenden im E-Profil erwerben im Laufe ihrer Ausbildung breite berufspraktische Erfahrungen sowie vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Wirtschaft, Sprachen und Informatik.
Ausblenden Details

Berufsmaturität Typ Wirtschaft während der Lehre (BM 1)

Die Berufsmaturität verbindet berufliche Kenntnisse mit umfassender Allgemeinbildung, führt zu einer höheren Qualifikation in Fremdsprachen (international anerkannte Sprachdiplome) und öffnet damit den prüfungsfreien Zugang zu einer Fachhochschule. Die Berufsmaturität schafft aber auch gute Voraussetzungen für die Höhere Fachschule für Wirtschaft und Weiterbildungslehrgänge auf Stufe Fachausweis oder Berufsdiplom. 

Ausblenden Details

Berufsmaturität Typ Wirtschaft nach der Lehre (BM 2)

Die Berufsmaturität verbindet berufliche Kenntnisse mit umfassender Allgemeinbildung, führt zu einer höheren Qualifikation in Fremdsprachen (international anerkannte Sprachdiplome) und öffnet damit den prüfungsfreien Zugang zu einer Fachhochschule. Die Berufsmaturität schafft aber auch gute Voraussetzungen für die Höhere Fachschule für Wirtschaft und Weiterbildungslehrgänge auf Stufe Fachausweis oder Berufsdiplom.

Ausblenden Details

Prüfungsvorbereitung Mathematik

Dieser Kurs richtet sich an Lernende des 5. resp. 6. Semesters E-Profil sowie an alle Interessierten, die sich im Hinblick auf die Aufnahmeprüfung BM 2 die notwendigen mathematischen Grundfertigkeiten aneignen möchten.
Ausblenden Details

Berufsabschluss für Erwachsene: Büroassistentin EBA

Erwachsenen mit praktischer Erfahrung können an der Handelsschule KV Basel eine einfache kaufmännische Grundbildung ablegen. Nach zweijähriger Ausbildung schliessen die Teilnehmenden mit dem eidgenössischen Berufsattest nach Art. 32 BBV ab.
Ausblenden Details

Berufsabschluss für Erwachsene: Kauffrau B-Profil

Erwachsenen mit mehrjähriger Berufspraxis im kaufmännischen Bereich wird eine fundierte kaufmännische Grundbildung berufsbegleitend vermittelt. Die Teilnehmenden schliessen mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis auf der Stufe B-Profil nach Art. 32 BBV ab. 
wird geladen...
Handelsschule KV Basel
Aeschengraben 15
4002 Basel

Sekretariat Berufsschule
Tel. 061 295 63 60

Sekretariat Weiter- & Kaderbildung
Tel. 061 295 63 63