Interviewmethoden für Recruiter und Linienvorgesetzte
4 Lektionen | CHF 195
Interviewmethoden für Recruiter und Linienvorgesetzte
1 Nachmittag, 16.30-19.45 Uhr | 4 Lektionen
Stundenplan
Freitag, 27.03.2020
Vakante Stellen und Fehlbesetzungen verursachen enorme, oftmals vermeidbare Kosten. Dieses Seminar bietet eine praktische Anwendung wissenschaftlich valider Interviewmethoden in KMU. Es unterstützt dabei, potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten zu identifizieren, wertvolle Ressourcen zu gewinnen, Vakanzen zu reduzieren und somit hohe Folgekosten zu vermeiden.
Die Teilnehmenden lernen effiziente Interviewmethoden kennen, diese sogleich in ihrem Unternehmen praxisbezogen zu konzipieren und nutzenstiftend anzuwenden.
Vakante Stellen und Fehlbesetzungen verursachen enorme, oftmals vermeidbare Kosten. Dieses Seminar bietet eine praktische Anwendung wissenschaftlich valider Interviewmethoden in KMU. Es unterstützt dabei, potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten zu identifizieren, wertvolle Ressourcen zu gewinnen, Vakanzen zu reduzieren und somit hohe Folgekosten zu vermeiden.
Die Teilnehmenden lernen effiziente Interviewmethoden kennen, diese sogleich in ihrem Unternehmen praxisbezogen zu konzipieren und nutzenstiftend anzuwenden.
Stundenplan: Freitag, 27.03.2020
Professionelle Interviewführung will gelernt sein
Auf die Güte von Einstellungsinterviews achten Talente und High Potentials von heute sehr genau. Wer meint, dass in Zeiten des Fachkräftemangels dieser Aspekt an Relevanz verliert, irrt. Ein Irrtum mit weitreichenden Folgen.
Darüber hinaus ist die Qualität des Recruitings für das gesamte Unternehmen, vor allem aber auch für das Personalmanagement, in höchstem Masse imagebildend.
Zukünftigen wie auch praxiserfahrenen Recruitern und Linienvorgesetzten vermittelt dieses interaktive Seminar einen echten Mehrwert: qualifiziertes Wissen zur Optimierung methodisch und inhaltlich professioneller Interviews.
Folgende Inhalte werden am Seminartag behandelt:
1. Einführung / Anforderungsprofile
(a) Strukturierte Interviews: HR Praxis versus Forschung
(b) Simple Techniken / Datenbanken für die Erstellung von Anforderungsprofilen
2. Gute Fragen stellen / Kandidatenbeurteilung
(a) Konstruktion von anforderungsgerechten und multimodalen Fragen
(b) Praktikable Beurteilungsmethoden
3. Methodentransfer in die unternehmenseigene Praxis
(a) Unternehmensspezifische Konzipierung und Überzeugungsarbeit(b) Zusammenarbeit und interne Schulung
4. Praxisbeispiele / ergänzende Methoden
(a) Beispiel einer realitätsnahen Verfahrensanwendung(b) Short-Assessments und valide Tests
Suche nach ähnlichen Kursen
Ebenfalls interessant
ISA - Intensive-Short-AssessmentSeminar: In Lösungen denken!
Seminar: Nein - ist ein ganzer Satz!
Seminar: Nie mehr sprachlos!