Expertin Rechnungslegung und Controlling
5 Semester | 776 Lektionen | Di, teilweise Sa | CHF 10'500
Expertin Rechnungslegung und Controlling

5 Semester | 776 Lektionen
Stundenplan
Dienstag pro Semester ca. 14 Samstage
Die Königsklasse für Zahlenakrobatinnen: Als Inhaberin des Diploms Expertin für
Rechnungslegung und Controlling sind Sie eine branchenunabhängig gefragte Spezialistin auf
der höchsten Stufe.
Kein Wunder, schliesslich sind Sie bestens gerüstet für
anspruchsvolle Aufgaben im buchhalterischen Bereich. Die Weiterbildung an der
Handelsschule KV Basel vermittelt neben umfassenden fachlichen und methodischen
Inhalten auch die notwendigen Führungs- und Sozialkompetenzen, die Sie als
angehende Leitungskraft zwingend benötigen.

Kurskosten | CHF | 19'680 |
|
Lehrmittel | CHF | 1'320 |
|
Gesamtpreis inkl. Lehrmittel | CHF | 21'000 |
(Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt.) |
abzgl. Bundessubvention (50%) | CHF | 10'500 |
(Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten | CHF | 10'500 |
|
Anteilige Semestergebühren (5 Semester) |
CHF | 4'200 |

Sie sparen CHF 525
KV-Mitgliedschaft beantragen
Kurskosten | CHF | 18'630 |
|
Lehrmittel | CHF | 1'320 |
|
Gesamtpreis inkl. Lehrmittel | CHF | 19'950 |
(Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt.) |
abzgl. Bundessubvention (50%) | CHF | 9'975 |
(Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten | CHF | 9'975 |
|
Anteilige Semestergebühren (5 Semester) |
CHF | 3'990 |
Die Königsklasse für Zahlenakrobatinnen: Als Inhaberin des Diploms Expertin für
Rechnungslegung und Controlling sind Sie eine branchenunabhängig gefragte Spezialistin auf
der höchsten Stufe.
Kein Wunder, schliesslich sind Sie bestens gerüstet für
anspruchsvolle Aufgaben im buchhalterischen Bereich. Die Weiterbildung an der
Handelsschule KV Basel vermittelt neben umfassenden fachlichen und methodischen
Inhalten auch die notwendigen Führungs- und Sozialkompetenzen, die Sie als
angehende Leitungskraft zwingend benötigen.
Stundenplan: Dienstag pro Semester ca. 14 Samstage

Kurskosten | CHF | 19'680 |
|
Lehrmittel | CHF | 1'320 |
|
Gesamtpreis inkl. Lehrmittel | CHF | 21'000 |
(Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt.) |
abzgl. Bundessubvention (50%) | CHF | 10'500 |
(Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten | CHF | 10'500 |
|
Anteilige Semestergebühren (5 Semester) |
CHF | 4'200 |

Sie sparen CHF 525
KV-Mitgliedschaft beantragen
Kurskosten | CHF | 18'630 |
|
Lehrmittel | CHF | 1'320 |
|
Gesamtpreis inkl. Lehrmittel | CHF | 19'950 |
(Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt.) |
abzgl. Bundessubvention (50%) | CHF | 9'975 |
(Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten | CHF | 9'975 |
|
Anteilige Semestergebühren (5 Semester) |
CHF | 3'990 |
Um die fachlichen und methodischen Kompetenzen umfassend zu vermitteln, umfasst der Stundenplan im wesentlichen folgende Fächer:
Fach | Beschreibung |
Steuern | Steuerfolgen FER, IFRS und in besonderen Fällen, Konzernsteuerrecht, internationales Steuerrecht, Steuerplanung, öffentlicher Sektor |
Controlling | Controlling‑System, Kostenrechnung, Kennzahlensystem, Break‑Even‑Analyse, Preiskalkulation, Erlös‑ u. Kostencontrolling, Risikomanagement, Unternehmensplanung, Budgetierung, Prognose, Techniken Datennutzung, Benchmarking, Konzernkostenrechnung, Beteiligungscontrolling, Projektmanagement, Organisation, HR Management, Märkte u. Marketing, Management und Controlling, VWL‑Themen |
Rechnungslegung und Konzernrechnung | Rechnungslegung nach IFRS und Swiss GAAP FER, Konzernabschluss, höhere Finanzbuchhaltung in besonderen Fällen, Jahresabschlussanalyse, Informationstechnologie im RW, internes Kontrollsystem IKS |
Corporate Finance | Finanzierungsformen, Finanzierungsplanung, Derivate, Investitionsrechnungen, Unternemensbewertung, Mergers & Acqusitions |
Der Lehrgang richtet sich an diplomierte Betriebswirtschafterinnen HF, Personen mit Lizenziat oder Abschluss FH in Betriebsökonomie, Inhaberinnen eines Fachausweises im Finanz- und Rechnungswesen / Treuhand / Bankfachleute sowie eines gleichwertigen Abschlusses.
- abgeschlossene Höhere Berufsbildung oder Hochschule
- fundierte Vorkenntnisse im Berufsfeld
- Berufs- und Fachpraxis
- eidg. Fachausweis im Bereich der branchenspezifischen Berufsprüfungen und mindestens 5 Jahre Berufspraxis im Bereich Rechnungswesen, Treuhand oder Steuern oder
- Diplom einer anderen Höheren Fachprüfung oder Abschluss einer Höheren Fachschule und mindestens 3 Jahre Berufspraxis im Bereich Rechnungswesen, Treuhand oder Steuern oder
- Abschluss einer Hochschule oder Fachhochschule und mindestens 2 Jahre Berufspraxis im Bereich Rechnungswesen, Treuhand oder Steuern
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung und der eidgenössischen Prüfungen erhalten Sie die Zertifikate:
Rechnungslegung
und
Controlling
Rechnungslegung
und
Controlling
Perspektiven
Berufsbild
Als Inhaberin des Diploms für Rechnungslegung und Controlling wissen Sie, worauf es im Unternehmenssteuerrecht ankommt. Sie kennen sich mit Controlling-Modellen ebenso aus wie mit den diversen Instrumenten und Konzepten in diesem Bereich. Damit sind Sie bestens geeignet, um in einem Mittel- oder Grossbetrieb eine Kaderposition zu übernehmen. Mögliche Einsatzgebiete sind beispielsweise die Leitung des Konzernrechnungswesens, International Controller, Finanzchefin/Treasurer sowie die Leitung Unternehmensplanung – beste Karrierechancen bis hinauf in die oberste Führungsebene!
Wie weiter?
Nach dem Erwerb des Diploms für Rechnungslegung und
Controlling steht Ihnen das Nachdiplomstudium HF in Finanzmanagement und
Rechnungslegung (NDS HF) ebenso offen wie der Executive Master of Business
Administration EMVA mit Vertiefung Controlling & Consulting.
Einordnung im Bildungssystem Schweiz
8
|
|
Dieser Lehrgang eröffnet Ihnen Perspektiven für weitere Ausbildungen auf den hier dargestellten Stufen.
Empfohlene Folgeausbildungen und Zusatzqualifikationen sind: Expertin Rechnungslegung und Controlling
|
---|---|---|
7
|
Ausbildungen auf dieser Ebene:
|
|
6
|
||
5
|
Ausbildungen auf dieser Ebene:
|
|
|
||
4
|
Fähigkeitszeugnis
|
|
3
|
|
|
2
|
|
|
1
|
|
|
![]() |

Ebenfalls interessant
Dipl. Finanzexpertin NDS HFDipl. Betriebswirtschafterin HF
Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen (April-Start)
Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen (Oktober-Start)
Sachbearbeiterin Rechnungswesen edupool.ch