Vorkurs Finanzbuchhaltung: Einführung & Vertiefung 1-3
1 Semester | 68 Lektionen | Di | CHF 1'370 | nächster Start: 13.04.2021
Vorkurs Finanzbuchhaltung Modul 1: Einführung
12 Lektionen | Di | CHF 270 | nächster Start: 13.04.2021
Vorkurs Finanzbuchhaltung Modul 2: Tägliche Buchungsvorgänge
28 Lektionen | Di | CHF 610 | nächster Start: 04.05.2021
Vorkurs Finanzbuchhaltung Modul 3: Jahresabschluss
28 Lektionen | Di | CHF 610 | nächster Start: 17.08.2021
Vorkurs Finanzbuchhaltung Modul 3: Jahresabschluss

2 Monate | 28 Lektionen
Stundenplan
Dienstag
nächster Start
17.08.2021
Der dritte Teil dieser Einführung und Vertiefung in die Finanzbuchhaltung baut auf dem Wissen aus den Modulen 1 und 2 auf. Dieser Kurs richtet sich an Interessenten, die sich im Bereich Rechnungswesen weiterbilden möchten. Die Teilnehmenden steigen noch tiefer in die spannende Materie der klassischen Finanzbuchhaltung ein und erarbeiten sich Wissen aus den Bereichen Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen sowie die Unterschiede der diversen Unternehmensformen in der Schweiz. Mit den Kenntnissen aus den Modulen 1 bis 3 sind Sie gut vorbereitet, um eine Weiterbildung beispielsweise zur Sachbearbeiterin Rechnungswesen an der Handelsschule KV Basel in Angriff zu nehmen.
Der dritte Teil dieser Einführung und Vertiefung in die Finanzbuchhaltung baut auf dem Wissen aus den Modulen 1 und 2 auf. Dieser Kurs richtet sich an Interessenten, die sich im Bereich Rechnungswesen weiterbilden möchten. Die Teilnehmenden steigen noch tiefer in die spannende Materie der klassischen Finanzbuchhaltung ein und erarbeiten sich Wissen aus den Bereichen Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen sowie die Unterschiede der diversen Unternehmensformen in der Schweiz. Mit den Kenntnissen aus den Modulen 1 bis 3 sind Sie gut vorbereitet, um eine Weiterbildung beispielsweise zur Sachbearbeiterin Rechnungswesen an der Handelsschule KV Basel in Angriff zu nehmen.
Stundenplan: Dienstag
nächster Start: 17.08.2021
- Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen
- Zeitliche Abgrenzungen
- Einzelunternehmung
- Aktiengesellschaft
- GmbH
- sichere Kenntnisse der deutschen Sprache
- Vorkenntnisse aus den Modulen 1 und 2
Nach erfolgreichem Abschluss der Module 1 bis 3 des Vorkurses und der schulinternen Prüfungen erhalten Sie das Zertifikat:
Finanzbuchhaltung
in
3
Modulen
Kosten für die Zertifikatsprüfung nach Modul 3: CHF 150
Perspektiven
Wie weiter?
Nach Abschluss dieses Moduls haben Sie das notwendige Wissen, um den Lehrgang zur Sachbearbeiterin Rechnungswesen in Angriff zu nehmen.Einordnung im Bildungssystem Schweiz
8
|
|
|
---|---|---|
7
|
Ausbildungen auf dieser Ebene:
|
Dieser Lehrgang eröffnet Ihnen Perspektiven für weitere Ausbildungen auf den hier dargestellten Stufen.
Empfohlene Folgeausbildungen und Zusatzqualifikationen sind: |
6
|
||
5
|
Ausbildungen auf dieser Ebene:
|
|
|
Vorkurs Finanzbuchhaltung Modul 3: Jahresabschluss
|
|
4
|
Fähigkeitszeugnis
|
|
3
|
|
|
2
|
|
|
1
|
|
|
![]() |
Was ist eigentlich Rechnungswesen?
Rechnungswesen, oft auch als Unternehmensrechnung bezeichnet, wird der Betriebswirtschaftslehre zugerechnet. Im Rechnungswesen werden die zahlreichen Geld- und Leistungsströme einer Unternehmung systematisch erfasst, überwacht, analysiert und aufbereitet.
Buchhalterische Prozesse haben aber ebenso eine externe Daseinsberechtigung. Die gesetzlichen und steuerlichen Vorschriften verpflichten jede Unternehmung, ob gemeinnützig oder gewinnorientiert, exakte Rechenschaft über die Zahlen abzulegen. Nur ein funktionierendes Rechnungswesen kann diesen Anspruch erfüllen. Zudem informiert das Rechnungswesen Gesellschafter, Gläubiger, Arbeitnehmer, Finanzbehörden und die interessierte Öffentlichkeit über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage einer Unternehmung. Dies sind die klassischen Aufgaben der Finanzbuchhaltung.
Ohne ein funktionierendes und korrektes Rechnungswesen ist eine ordentliche Geschäftstätigkeit nicht möglich. Denn das Rechnungswesen dient betriebsintern dazu, die vielfältigen Prozesse – von der Produktentwicklung über die Herstellung und Vermarktung bis hin zum Vertrieb – auf deren Wirtschaftlichkeit hin zu überprüfen. Dies sind die klassischen Aufgaben der Betriebsbuchhaltung.