Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen (April-Start)
6 Semester | 680 Lektionen | Abendmodell: Di, Do | Tagesmodell: Mi | CHF 8'935 | nächster Start: 13.04.2021
Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen (Oktober-Start)
5 Semester | 680 Lektionen | Abendmodell: Di, Do | Tagesmodell: Mi | CHF 8'935 | nächster Start: 19.10.2021
Rep-Semester Fachleute Finanz-und Rechnungswesen
1 Semester | 125 Lektionen | CHF 2'950
Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen (Oktober-Start)

5 Semester | 680 Lektionen
Stundenplan
Abendmodell: Di/Do Tagesmodell: Fr
nächster Start
19.10.2021
Schulungsort:
Basel, Münchenstein und/oder Liestal
Zum Online-Infoanlass am 17.12.2020 um 17.30 Uhr.
Ob Jahresabschlüsse, Kosten-, Planungs- oder Konzernrechnung – die Tätigkeitsbereiche im buchhalterischen Bereich sind vielfältig. Die Weiterbildung zur Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen schafft ein ideales Fundament, um in kleineren und mittleren Unternehmen eine qualifizierte Spezialisten- oder sogar Leitungsfunktion übernehmen zu können.
Dieser Lehrgang ist eine vom Schweizerischen Verein für die höheren Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling anerkannte Ausbildung, welche mit dem eidg. Fachausweis abgeschlossen werden kann. Ab Lehrgangsstart Oktober 2020 bereiten wir Sie fundiert auf die im 2023 erstmals geltende neue Prüfungsordnung vor. Mit unserem Kooperationspartner, Avanti KV Weiterbildungen, ist es uns zudem möglich, Ihnen zusätzliche Standorte und weitere Unterrichtsmodelle anzubieten.

Kurskosten | CHF | 15'780 | |
Lehrmittel | CHF | 2'090 | |
Gesamtpreis inkl. Lehrmittel | CHF | 17'870 | (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt.) |
abzgl. Bundessubvention (50%) | CHF | 8'935 | (Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten | CHF | 8'935 | |
Anteilige Semestergebühren | CHF | 3'574 |

Sie sparen CHF 440
KV-Mitgliedschaft beantragen
Kurskosten | CHF | 14'900 | |
Lehrmittel | CHF | 2'090 | |
Gesamtpreis inkl. Lehrmittel | CHF | 16'990 | (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt.) |
abzgl. Bundessubvention (50%) | CHF | 8'495 | (Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten | CHF | 8'495 | |
Anteilige Semestergebühren | CHF | 3'398 |
Zum Online-Infoanlass am 17.12.2020 um 17.30 Uhr.
Ob Jahresabschlüsse, Kosten-, Planungs- oder Konzernrechnung – die Tätigkeitsbereiche im buchhalterischen Bereich sind vielfältig. Die Weiterbildung zur Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen schafft ein ideales Fundament, um in kleineren und mittleren Unternehmen eine qualifizierte Spezialisten- oder sogar Leitungsfunktion übernehmen zu können.
Dieser Lehrgang ist eine vom Schweizerischen Verein für die höheren Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling anerkannte Ausbildung, welche mit dem eidg. Fachausweis abgeschlossen werden kann. Ab Lehrgangsstart Oktober 2020 bereiten wir Sie fundiert auf die im 2023 erstmals geltende neue Prüfungsordnung vor. Mit unserem Kooperationspartner, Avanti KV Weiterbildungen, ist es uns zudem möglich, Ihnen zusätzliche Standorte und weitere Unterrichtsmodelle anzubieten.
Stundenplan: Abendmodell: Di/Do Tagesmodell: Fr
nächster Start: 19.10.2021
Schulungsort: Basel, Münchenstein und/oder Liestal

Kurskosten | CHF | 15'780 | |
Lehrmittel | CHF | 2'090 | |
Gesamtpreis inkl. Lehrmittel | CHF | 17'870 | (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt.) |
abzgl. Bundessubvention (50%) | CHF | 8'935 | (Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten | CHF | 8'935 | |
Anteilige Semestergebühren | CHF | 3'574 |

Sie sparen CHF 440
KV-Mitgliedschaft beantragen
Kurskosten | CHF | 14'900 | |
Lehrmittel | CHF | 2'090 | |
Gesamtpreis inkl. Lehrmittel | CHF | 16'990 | (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt.) |
abzgl. Bundessubvention (50%) | CHF | 8'495 | (Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten | CHF | 8'495 | |
Anteilige Semestergebühren | CHF | 3'398 |
Im Hinblick auf die ab 2023 geltende neue Prüfungsordnung für Fachleute Finanz- und Rechnungswesen haben wir das Lehrgangskonzept modernisiert. Der modulare Aufbau macht die berufsbegleitende Weiterbildung für Sie flexibler.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen eines Lehrgangs zwei anerkannte Abschlüsse zu erzielen: Die Module des ersten Studienjahres bereiten Sie auf die externe Prüfung zur Sachbearbeiterin Rechnungswesen edupool.ch vor. Diese Zertifikatsprüfung ist fakultativ.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die einzelnen Module und die Inhaltsschwerpunkte dieses Lehrgangs.
Das 1. Studienjahr:
Modul | Beschreibung |
Finanzbuch- haltung 1 | Aufgaben des Rechnungswesens, Grundlagen des Obligationenrechts, Swiss GAAP FER, Erfassung und Bewertung von Buchungstatbeständen, Abschlüsse, Inhalt und Darstellung der Jahresrechnung, Bilanz, Erfolgsrechnung, etc. |
Kostenrechnung 1 | Kostenrechnungssysteme, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Darstellungsformen, Betriebsabrechnungsbogen, etc. |
Finanzielle Führung | Bilanz- und Erfolgsanalyse, bilanz- und erfolgsbezogene Analyse inkl. DuPont-Kennzahlensystem, Cashflow-Analyse, Aktivitätsanalyse, Finanzmanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht, etc. |
Mehrwertsteuer | Grundlagen der Mehrwertsteuer, Rechtsgrundlage und Grundzüge der Steuer, etc. |
Sozialversicherung | AHV / IV / EO / FAK, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung, Berufliche Vorsorge, Versicherungsrecht |
Das 2. Studienjahr:
Modul | Beschreibung |
Finanzbuchhaltung 2 | Aussenfinanzierung, spezielle Finanzierungsformen, Buchführung in besonderen Fällen, Schuldbetreibung und Konkurs, etc. |
Kostenrechnung 2 | Standardkostenrechnung, besondere Problemstellungen, KST/KTR Auswertungen, Deckungsdifferenzen, etc. |
Finanzmanagement & Rechnungslegung 1 + 2 | SWISS GAP FER, Konzernrechnung auf der Grundlage von Swiss GAAP FER 30; IFRS mithilfe zusätzlicher Anweisungen, etc. |
Direkte Steuern | Direkte Steuern in DBG und StHG, Einkommenssteuer, Gewinnsteuer, Verfahrens- und Steuerstrafrecht, interkantonales Steuerrecht, Verrechnungssteuer, übrige Steuern |
Personaladministration | Gehaltswesen, Lohnadministration, allgemeiner Teil Obligationenrecht, einzelne Vertragsverhältnisse |
Planung- und Investitionsrechnung 1 + 2 | Operative Planung (Budgetierung und mittelfristige Planung), Ablauf und Organisation des Planungsprozesses, statische und dynamische Methoden der Investitionsrechnung |
Organisation 1 + 2 | Organisation des Rechnungswesens, Stellenbildung, Leitungssystem, Aufbau des Rechnungswesens, Organigramm, Stellenbeschreibung, etc. |
Das 3. Studienjahr: Prüfungsvorbereitung
Modul | Beschreibung |
Finanzbuchhaltung 3 | Repetition und Vertiefung |
Kostenrechnung 3 | Repetition und Vertiefung |
Finanzmanagement & Rechnungslegung 3 | Repetition und Vertiefung |
Steuern | Repetition und Vertiefung |
Sozialversicherung & Personaladministration | Repetition und Vertiefung |
Planung- und Investitionsrechnung 3 | Repetition und Vertiefung |
Organisation 3 | Repetition und Vertiefung |
Der Lehrgang beinhaltet eine intensive Prüfungsvorbereitung, so dass Sie optimal vorbereitet an die eidg. Prüfung gehen.
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter/innen aus Wirtschaft und Verwaltung, welche sich durch eine Spezialisierung im Finanz- und Rechnungswesen auszeichnen oder aufgrund der erreichten Berufspraxis ihre Fachkompetenz nachweisen wollen.
- KV-Abschluss (E-Profil)
- Abschluss Sachbearbeiter/in Rechnungswesen (edupool.ch)
- eidg. Fähigkeitszeugnis, Diplom einer anerkannten Handelsschule oder Maturitätszeugnis und mindestens 3 Jahre Berufspraxis im Bereich Rechnungswesen, Treuhandwesen oder Steuern oder
- Sachbearbeiterin Rechnungswesen mit mindestens 2-jähriger Ausbildungsdauer und mindestens 3 Jahre Berufspraxis im Bereich Rechnungswesen, Treuhandwesen oder Steuern oder
- eidg. Fachausweis einer Berufsprüfung oder Diplom einer höheren Fachprüfung und mindestens 3 Jahre Berufspraxis im Bereich Rechnungswesen, Treuhandwesen oder Steuern oder
- Abschluss einer Höheren Fachschule, einer Hochschule oder einer Fachhochschule und mindestens 3 Jahre Berufspraxis im Bereich Rechnungswesen, Treuhandwesen oder Steuern
- kein Eintrag im Zentralstrafregister, der dem Zweck der Prüfung widerspricht
Wer die Prüfung bestanden hat, erhält den eidgenössischen Fachausweis. Dieser ist eine Urkunde, die bezeugt, dass die Inhaberin die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, die von einer qualifizierten Fachkraft im Finanz- und Rechnungswesen verlangt werden. Inhaber des Fachausweises sind berechtigt, folgenden gesetzlich geschützten Titel zu tragen:
Finanz-
u.
Rechnungswesen
Als englische Übersetzung wird «Chartered Specialist in Accounting and Financial Management, Federal Diploma of Higher Education» empfohlen.
Prüfungsreglement, Zulassungsbedingungen, Anmeldeverfahren und Gebühren sind unter www.examen.ch einzusehen.
Perspektiven
Berufsbild
Als Inhaberin des Fachausweises im Finanz- und Rechnungswesen kann eine Leitungs- oder qualifizierte Sachbearbeiter-Funktion im gesamten Aufgabenbereich des Finanz- und Rechnungswesens übernehmen. Mögliche Einsatzgebiete sind:
- Leiterin Rechnungswesen
- Kaufmännische Leiterin
- Treuhänderin
Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie in der Prüfungsordnung.
Wie weiter?
Um die Karriere weiter zu forcieren, bietet sich mit der entsprechenden Berufserfahrung eine Weiterbildung zur Expertin Rechnungslegung und Controlling an, auch das Nachdiplomstudium HF in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF) ist eine Option. Beide Weiterbildungen werden von der Handelsschule KV Basel angeboten.
Einordnung im Bildungssystem Schweiz
8
|
|
|
---|---|---|
7
|
Ausbildungen auf dieser Ebene:
|
Dieser Lehrgang eröffnet Ihnen Perspektiven für weitere Ausbildungen auf den hier dargestellten Stufen.
Empfohlene Folgeausbildungen und Zusatzqualifikationen sind: |
6
|
Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen (Oktober-Start)
|
|
5
|
Ausbildungen auf dieser Ebene:
|
|
|
||
4
|
Fähigkeitszeugnis
|
|
3
|
|
|
2
|
|
|
1
|
|
|
![]() |

Ebenfalls interessant
Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen (April-Start)Vorkurs Finanzbuchhaltung (3 Module)
Sachbearbeiterin Rechnungswesen edupool.ch
Expertin Rechnungslegung und Controlling
Dipl. Finanzexpertin NDS HF
Dipl. Betriebswirtschafterin HF
Segmentsbroschüre
SegmentsbroschüreWeitere Schulungsorte
Tagesmodell
Münchenstein,
jeweils am Freitag
von 08:30 bis 16:00 Uhr
Abendmodell
Liestal,
jeweils Dienstag & Donnerstag
von 17.15 bis 20.30 Uhr
Was ist eigentlich Rechnungswesen?
Rechnungswesen, oft auch als Unternehmensrechnung bezeichnet, wird der Betriebswirtschaftslehre zugerechnet. Im Rechnungswesen werden die zahlreichen Geld- und Leistungsströme einer Unternehmung systematisch erfasst, überwacht, analysiert und aufbereitet.
Buchhalterische Prozesse haben aber ebenso eine externe Daseinsberechtigung. Die gesetzlichen und steuerlichen Vorschriften verpflichten jede Unternehmung, ob gemeinnützig oder gewinnorientiert, exakte Rechenschaft über die Zahlen abzulegen. Nur ein funktionierendes Rechnungswesen kann diesen Anspruch erfüllen. Zudem informiert das Rechnungswesen Gesellschafter, Gläubiger, Arbeitnehmer, Finanzbehörden und die interessierte Öffentlichkeit über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage einer Unternehmung. Dies sind die klassischen Aufgaben der Finanzbuchhaltung.
Ohne ein funktionierendes und korrektes Rechnungswesen ist eine ordentliche Geschäftstätigkeit nicht möglich. Denn das Rechnungswesen dient betriebsintern dazu, die vielfältigen Prozesse – von der Produktentwicklung über die Herstellung und Vermarktung bis hin zum Vertrieb – auf deren Wirtschaftlichkeit hin zu überprüfen. Dies sind die klassischen Aufgaben der Betriebsbuchhaltung.