Sachbearbeiter Personalwesen edupool.ch
164 Lektionen | Modell A: Mo, teilweise Sa | Modell B: Mi, teilweise Sa | CHF 4'150 | nächster Start: 12.04.2021
Personalassistent
1 Semester | 48 Lektionen | Sa | CHF 1'200 | nächster Start: 06.11.2021
HR Fachmann Fachrichtung C (Basismodul)
2 Semester | 290 Lektionen | Do, Sa | CHF 4'200 | nächster Start: 06.05.2021
HR-Fachmann Fachrichtung A
3 Semester inkl. Repetitorium | 380 Lektionen
Stundenplan
Donnerstag Samstag
nächster Start
06.05.2021
Schulungsort:
Basel, Münchenstein und/oder Liestal
HR-Fachleute der Fachrichtung A sind in den Unternehmen die Profis für alle Fragen rund um das Personalmanagement. Um die eigene Tätigkeit professionell auszuüben und um Mitarbeitende, Vorgesetzte oder Stellensuchende kompetent zu beraten, stützen Sie sich als HR-Fachmann auf aktuelles und fundiertes Fachwissen zum Human Resource Management, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht und zu internationalen Fragestellungen. Weiter verfügen Sie über ein fundiertes Verständnis des Bildungssystems sowie volkswirtschaftlicher Fragen im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt.

Kurskosten | CHF | 10'500 |
|
Lehrmittel | CHF | 500 |
|
Gesamtpreis inkl. Lehrmittel | CHF | 11'000 |
(Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt.) |
abzgl. Bundessubvention (50%) | CHF | 5'500 |
(Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten | CHF | 5'500 |

Sie sparen CHF 262
KV-Mitgliedschaft beantragen
Kurskosten | CHF | 9'975 |
|
Lehrmittel | CHF | 500 |
|
Gesamtpreis inkl. Lehrmittel | CHF | 10'475 |
(Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt.) |
abzgl. Bundessubvention (50%) | CHF | 5'238 |
(Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten | CHF | 5'238 |
HR-Fachleute der Fachrichtung A sind in den Unternehmen die Profis für alle Fragen rund um das Personalmanagement. Um die eigene Tätigkeit professionell auszuüben und um Mitarbeitende, Vorgesetzte oder Stellensuchende kompetent zu beraten, stützen Sie sich als HR-Fachmann auf aktuelles und fundiertes Fachwissen zum Human Resource Management, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht und zu internationalen Fragestellungen. Weiter verfügen Sie über ein fundiertes Verständnis des Bildungssystems sowie volkswirtschaftlicher Fragen im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt.
Stundenplan: Donnerstag Samstag
nächster Start: 06.05.2021
Schulungsort: Basel, Münchenstein und/oder Liestal

Kurskosten | CHF | 10'500 |
|
Lehrmittel | CHF | 500 |
|
Gesamtpreis inkl. Lehrmittel | CHF | 11'000 |
(Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt.) |
abzgl. Bundessubvention (50%) | CHF | 5'500 |
(Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten | CHF | 5'500 |

Sie sparen CHF 262
KV-Mitgliedschaft beantragen
Kurskosten | CHF | 9'975 |
|
Lehrmittel | CHF | 500 |
|
Gesamtpreis inkl. Lehrmittel | CHF | 10'475 |
(Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt.) |
abzgl. Bundessubvention (50%) | CHF | 5'238 |
(Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten | CHF | 5'238 |
Basismodul
Der Unterricht sowie das Prüfungstraining im Anschluss an das dritte Semester (30 Lektionen) finden an der Handelsschule KV Basel statt.
Im Basismodul stehen folgende Fächer auf dem Stundenplan:
Fach | Beschreibung |
Gehaltswesen | Gehalt/Honorierung, Organisation/Arbeitsformen, AZ‑Modelle |
Unternehmen und Gesellschaft | Unternehmerisches Denken und Handeln, Wertschöpfungskette, Organisation/Arbeitsformen, AZ‑Modelle, das Umfeld der Unternehmung, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit |
Sozialkomptetenz | Gespräche, Kommunikationstechniken, Konflikte, Rolle der HR‑Fachleute im Betrieb, Verhandlungen/Moderation |
Sozialwesen | Organisations‑ und Arbeitsbedingungen, gesundheitliche und psychosozialen Belastung, Langzeitabsenzen, Reintegration, Vorbeugung |
Sozialpartnerschaft | Gesellschaftliche und politische Entwicklung, gesetzliche Grundlagen, HR im Rahmen der innerbetrieblichen und überbetrieblichen Sozialpartnerschaft, GAV, Personalreglement/Betriebsordnung, Massenentlassung |
Projektmanagement | Prozess‑/Projektmanagement, IT‑Entwicklung/IT Anwender/Controlling und Reporting, Fallanalyse und ‑bearbeitung, Präsentationstechnik |
Sozialversicherungen | Sozialversicherungssystem, Sozialversicherungsrechtliche Unterstellung, Beitragspflicht (AHV / IV / EO), Leistungsansprüche, Fallsituationen |
Personalentwicklung | Bedeutung, Nutzen, Personalentwicklungsprozesse von der Bedarfsermittlung bis zum Bildungscontrolling, Einflussfaktoren auf die Personalentwicklung, Potenzialanalyse und Laufbahnplanung, Planung und Durchführung von Schulungen |
Arbeitsrecht | Arbeitsrecht, Arbeitnehmer‑ und Arbeitgeberpflichten, Aufbau einer Gehaltsabrechnung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Datenschutz, Arbeitsvermittlung, Bewilligungen und Grenzüberschreitende Themen |
HR Management | Personalgewinnung, Personalbeurteilung, Personalentwicklung, Personaltrennung |
Personalmarketing | Methoden der Personalgewinnung |
Vertiefungsmodul
64 Lektionen mit folgenden Inhalten:
- Gewinnung und Trennung
- Beratung Mitarbeitende und Vorgesetzte
- Beurteilung, Entwicklung, Honorierung
- Projektmanagement, Infrastrukturbewirtschaftung
Alle Fachrichtungen
- eidg. Fähigkeitszeugnis, gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Abschluss
- Zertifikatsprüfung HRSE bestanden oder edupool.ch-Zertifikatsprüfung (Personalwesen) sind zwingende Voraussetzung für die Zulassung zur eidg. Prüfung
- 4 Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss, davon mindestens 2 Jahre HR-Praxis
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung und der eidgenössischen Prüfungen erhalten Sie den eidg. Fachausweis sowie den Kursausweis der HKVBS:
–
Betriebliches
HRM
Human
Resources
Perspektiven
Berufsbild
Strategische Planung, zielgerichtete Mitarbeiter-Führung und vernetztes Denken – als Fachmann Human Resources sind Sie bestens gerüstet für die Anforderungen und Herausforderungen, die im Personalmanagement auf Sie zukommen.
Wie weiter?
Wenn Sie die erforderlichen Berufspraxis gesammelt haben, können Sie die höhere Qualifizierung zum diplomierten HR-Leiter ins Auge fassen. Diese Weiterbildung auf der Stufe der Höheren Fachprüfung wird beispielsweise an der KV Business School Zürich angeboten. Auch das Nachdiplomstudium NDS in HR-Management eignet sich bestens als weitere Qualifizierung. Dies wird erfolgreich von Avanti KV Weiterbildungen angeboten.
Einordnung im Bildungssystem Schweiz
8
|
|
|
---|---|---|
7
|
Ausbildungen auf dieser Ebene:
|
|
6
|
Dieser Lehrgang eröffnet Ihnen Perspektiven für weitere Ausbildungen auf den hier dargestellten Stufen.
Empfohlene Folgeausbildungen und Zusatzqualifikationen sind: |
|
5
|
Ausbildungen auf dieser Ebene:
|
HR-Fachmann Fachrichtung A
|
|
||
4
|
Fähigkeitszeugnis
|
|
3
|
|
|
2
|
|
|
1
|
|
|
![]() |