Diplomstudium Wirtschaftsinformatikerin HF
6 Semester
Stundenplan
Start März: Di/Do/Sa Start Oktober: Mo/Mi/Sa
Schulungsort:
Münchenstein oder Liestal
Stundenplan: Start März: Di/Do/Sa Start Oktober: Mo/Mi/Sa
Schulungsort: Münchenstein oder Liestal
- Unternehmensführung
- spezielle Betriebswirtschaft
- Finanz- und Betriebsbuchhaltung
- Führung
- Projektmanagement
- Struktur- und Prozessmanagement
- Recht
- Mathematik und Statistik
- Business English
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Business Solution
- IT-Management
- IT-Projektmanagement
- Business- und IT-Development
- Informations- und Wissensmanagement
- Application-Engineering
- IT-Security Management
- Network- and System-Engineering
- IT-Service-Management
- Web-Management
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten Sie das Diplom zur:
HF
Perspektiven
Berufsbild
Als dipl. Wirtschafsinformatikerin HF übernehmen Sie Verantwortung an der Nahtstelle zwischen Management und Informatik. Sie sind im Bereich der Businessinformatik in Produktions- oder Dienstleistungsbetrieben in die Entwicklung, Implementierung und den Betrieb von anspruchsvollen betrieblichen IT-Lösungen involviert. Ihre ausgeprägte betriebswirtschaftliche Kompetenz befähigt Sie, Management- und Geschäftsprozesse zu analysieren. Dabei berücksichtigen Sie sowohl die Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen als auch die organisatorischen, juristischen und finanziellen Rahmenbedingungen. Sie erheben die nötigen Daten und Informationen und erstellen Spezifikationen für bestehende und neue betriebliche Informatiklösungen.
Wie weiter?
Mit dem Diplom erfüllen Sie einerseits die Zulassungsbedingungen zu den meisten Höheren Fachprüfungen mit eidg. Diplom. Andererseits stehen Ihnen auch der Quereinstieg in die Bachelor-Stufe an einer Fachhochschule sowie die Nachdiplomstudien der Höheren Fachschulen für Wirtschaft (NDS HF) und zahlreiche Weiterbildungsangebote der Fachhochschulen für Ihre berufliche Weiterentwicklung offen.
Suche nach ähnlichen Kursen
Ebenfalls interessant
NDS Leadership & ManagementNDS Projektmanagement HF
NDS in HR-Management
Dipl. Finanzexpertin NDS HF
Finanzplanungsexpertin NDS HF
Dipl. Betriebswirtschafterin HF
Unser Partner

An wen richtet sich die Weiterbildung an der Handelsschule KV Basel?
Vom Vorbereitungskurs über die Sachbearbeiterin und die Expertin bis zum Nachdiplomstudium – an der Handelsschule KV Basel finden Sie Weiterbildungs-Lehrgänge auf allen gängigen Niveaustufen. Viele der Abschlüsse, die Sie erzielen können, sind eidgenössisch anerkannt, andere wiederum schliessen Sie mit einem schulinternen Zertifikat ab. Natürlich geniessen auch diese schweizweit einen exzellenten Ruf.
Die Frage «Warum eine Weiterbildung?» sollte sich Ihnen nicht stellen. Viel wichtiger ist, sich für die passende Weiterbildung zu entscheiden. Sowohl Unter- als auch Überforderung führen schnell zu Frustration. Umso wichtiger ist es, sich im Vorfeld detailliert über die individuellen Weiterbildungs-Möglichkeiten zu informieren. Die Ausbildungs- und Segmentsexperten der Handelsschule KV Basel beraten Sie gerne. Entweder auf einem der regelmässig stattfindenden Informationsabende oder auch «unter vier Augen», bei einem persönlichen Beratungsgespräch.
An wen richtet sich die Weiterbildung an der Handelsschule KV Basel?
Vom Vorbereitungskurs über die Sachbearbeiterin und die Expertin bis zum Nachdiplomstudium – an der Handelsschule KV Basel finden Sie Weiterbildungs-Lehrgänge auf allen gängigen Niveaustufen. Viele der Abschlüsse, die Sie erzielen können, sind eidgenössisch anerkannt, andere wiederum schliessen Sie mit einem schulinternen Zertifikat ab. Natürlich geniessen auch diese schweizweit einen exzellenten Ruf.
Die Frage «Warum eine Weiterbildung?» sollte sich Ihnen nicht stellen. Viel wichtiger ist, sich für die passende Weiterbildung zu entscheiden. Sowohl Unter- als auch Überforderung führen schnell zu Frustration. Umso wichtiger ist es, sich im Vorfeld detailliert über die individuellen Weiterbildungs-Möglichkeiten zu informieren. Die Ausbildungs- und Segmentsexperten der Handelsschule KV Basel beraten Sie gerne. Entweder auf einem der regelmässig stattfindenden Informationsabende oder auch «unter vier Augen», bei einem persönlichen Beratungsgespräch.