Dipl. Betriebswirtschafterin HF & Dipl. Speditionsleiterin HFP
6 Semester | 1350 Lektionen | Mo, Mi, Do, Fr, Sa oder Mo, Mi, Do, Fr | CHF 18'400
Dipl. Betriebswirtschafterin HF & Dipl. Speditionsleiterin HFP
6 Semester | 1300 Lektionen | Mo, Mi, Do, Fr, Sa oder Mo, Mi, Do, Fr | CHF 17'425
Dipl. Betriebswirtschafterin HF & Dipl. Speditionsleiterin HFP
4 Semester | 900 Lektionen | Mo, Mi, Do, Fr, Sa oder Mo, Mi, Do, Fr | CHF 12'725
Dipl. Betriebswirtschafterin HF & Dipl. Speditionsleiterin HFP
6 Semester Anteil HFW: 6 Semester (1200 Lektionen) | Anteil SPL: 3 Semester (100 Lektionen) | SPL kann wahlweise im Rahmen der HFW als auch separat im Anschluss belegt werden | 1300 Lektionen
Stundenplan
Oktober: HFW Modell A: Mo/Mi/Sa HFW Modell B: Mo/Mi Speditionsleiter: Do/Fr

Kurskosten HFW | CHF | 14'100 |
|
Kurskosten SPL | CHF | 6'650 |
|
Gesamtpreis | CHF | 20'750 |
(Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt.) |
abzgl. Bundessubvention SPL (50%) |
CHF | 3'325 |
(Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten |
CHF | 17'425 |

Sie sparen CHF 750
KV-Mitgliedschaft beantragen
Kurskosten HFW | CHF | 13'500 |
|
Kurskosten SPL | CHF | 6'350 |
|
Gesamtpreis | CHF | 19'850 |
(Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt.) |
abzgl. Bundessubvention SPL (50%) |
CHF | 3'175 |
(Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten |
CHF | 16'675 |
Stundenplan: Oktober: HFW Modell A: Mo/Mi/Sa HFW Modell B: Mo/Mi Speditionsleiter: Do/Fr

Kurskosten HFW | CHF | 14'100 |
|
Kurskosten SPL | CHF | 6'650 |
|
Gesamtpreis | CHF | 20'750 |
(Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt.) |
abzgl. Bundessubvention SPL (50%) |
CHF | 3'325 |
(Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten |
CHF | 17'425 |

Sie sparen CHF 750
KV-Mitgliedschaft beantragen
Kurskosten HFW | CHF | 13'500 |
|
Kurskosten SPL | CHF | 6'350 |
|
Gesamtpreis | CHF | 19'850 |
(Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt.) |
abzgl. Bundessubvention SPL (50%) |
CHF | 3'175 |
(Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten |
CHF | 16'675 |
Während im ersten Studienabschnitt vor allem die Vermittlung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz im Vordergrund steht, werden die Handlungsfelder in der Folge miteinander verbunden und so das Zusammenspiel der einzelnen Disziplinen konkret veranschaulicht.
Das Studium an der Handelsschule KV Basel, welches in Kooperation mit dem Branchenverband Spedlogswiss angeboten wird, zeichnet sich vor allem durch seine starke Praxisorientierung aus. Während des Studiums lösen Sie anhand konkreter Aufträge aktuelle Fragestellungen in Unternehmungen – das gewährleistet die optimale Verzahnung von Theorie und Praxis und die Verknüpfung der erworbenen Kenntnisse mit den eigenen Kompetenzen, Wahrnehmungen und Erfahrungen. So sind Sie am Ende des Studiums bestens gerüstet für die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft.
Mit Kaufmännischer Berufslehre in einem Betrieb der Speditions- und Logistikbranche setzt sich die Studiendauer folgendermassen zusammen:
- HFW-Studium: 6 Semester
- Speditionsleitung: 2 Module (2 Semester) + 1 Modul eidg. Höhere Fachprüfungen
Dieses Kombi-Studium kann innerhalb von 6 Semestern absolviert werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Teil Speditionsleitung im Anschluss an das Studium der Höheren Fachschule für Wirtschaft zu absolvieren.
Das Studium der HFW mit dem Zusatzstudium Leiterin Internationale Spedition und Logistik richtet sich an ambitionierte Nachwuchskräfte, die sich im Bereich Betriebswirtschaft persönlich und beruflich weiterentwickeln möchten. Ausserdem an Mitarbeitende von Unternehmen der Speditionsbranche sowie von Firmen der Export- und Importwirtschaft, die über praktische Erfahrungen im internationalen Speditionsgeschäft verfügen und sich für Führungsaufgaben auf Ebene Abteilung oder Geschäftsleitung qualifizieren wollen.
Angesprochen werden zudem:
- Interessenten, die sich in den Bereichen Unternehmensführung, Finanzen, HR, Supply Chain und Marketing fundiertes Wissen aneignen möchten
- Mitarbeitende in anspruchsvollen Positionen im kaufmännischen Bereich
- angehende Führungskräfte in KMU, Grossorganisationen, öffentlichen und Non-Profit-Organisationen
- Kaufleute, BM-Absolventen und solche mit eidgenössischem Abschluss als Technischer Kaufmann
- Quereinsteiger, die zukünftig im kaufmännischen Umfeld in anspruchsvollen Positionen tätig sein wollen
- abgeschlossene kaufmännische Grundbildung (E-Profil) in einem Betrieb der Speditions- bzw. Logistikbranche mit entsprechendem Notendurchschnitt
- 2 Jahre kaufmännische Berufspraxis nach der Lehre
- Aufnahme «sur Dossier» möglich
Für die Bewerbung um Aufnahme müssen ein aktueller Lebenslauf sowie Arbeitgeberzeugnisse und eidg. anerkannte Ausbildungs-Diplome eingereicht werden.
- nach Absolvierung des eidg. Fachausweises in Spedition und Logistik mindestens 2 Jahre Berufspraxis in diesen Bereich oder
- eidg. Fachausweis einer verwandten Branche oder gleichwertiger Ausweis und seitdem mindestens 3 Jahre Berufspraxis in der int. Spedition und Logistik oder
- Abschluss einer eidg. anerkannten Höheren Fachschule für Wirtschaft und mindestens 2 Jahre Berufspraxis in der int. Spedition und Logistik
Im Verlaufe des Studiums, nach dem ersten und zweiten Studienjahr, legen Sie regelmässige Prüfungen ab, deren Ergebnisse in die Abschlussnote Ihres Diploms einfliessen. Zwischen fünftem und sechstem Semester des HFW-Studiums erstellen Sie eine Diplomarbeit, eine Abschlussprüfung gibt es nicht.
Im Anschluss an die Zusatzausbildung zur Speditionsleiterin legen Sie die eidg. Höhere Fachprüfung ab.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums und der eidgenössischen Prüfungen erhalten Sie die Zertifikate:
HF
Int.
Spedition
und
Logistik
Perspektiven
Berufsbild
Mit dem Studium zur dipl. Betriebswirtschafterin an der Höheren Fachschule für Wirtschaft sind Sie top-vorbereitet, um Verantwortung und Führungsaufgaben in der Geschäftsführung von KMU oder in verschiedensten Bereichen im mittleren Management einer Grossunternehmung zu übernehmen. Sie haben gelernt, anspruchsvolle Herausforderungen im Unternehmen mit einer betriebswirtschaftlich abgestützten Prozessoptik anzugehen und kommunizieren mit den internen und externen Anspruchsgruppen. Sie können Projekte und auch Mitarbeiter koordinieren und führen und Ihr Team entscheidend motivieren, um die gesetzten Unternehmensziele zu erreichen.
Dass Sie das Generalistenstudium HFW mit dem zusätzlichen Abschluss zur Speditionsleiterin garnieren, ist ein weiteres wichtiges Asset: Sie sind ein ausgemachter Spezialist in diesem Bereich! Die vertiefende Ausbildung im Bereich Spedition lohnt sich, da die Verkehrswirtschaft zu den grossen Gewinnern der Globalisierung zählt.
Wie weiter?
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser kombinierten Weiterbildung an der Handelsschule KV Basel können Sie, um sich weiter zu professionalisieren, ein Nachdiplomstudium (NDS HF) angehen. Auch der Weg zum Executive Master (EMBA) bzw. Master of Advanced Studies (MAS) der Fachhochschule und der Universität Basel steht Ihnen offen.
Suche nach ähnlichen Kursen
Ebenfalls interessant
Dipl. Betriebswirtschafterin HFInternationale Spedition und Logistik
Zusatzstudium Banking & Finance
Aussenhandelsfachfrau
Zolldeklarantin
Studienführer
StudienführerUnsere Partner



Warum ein Studium an der Höheren Fachschule?
Das Studium der Höheren Fachschule, unabhängig vom gewählten Studienzweig, stellt die höchste Generalisten-Ausbildung nach dem eidg. Berufsbildungsgesetz dar. Die Vermittlung von theoretischem Fach- und Hintergrundwissen geht stets einher mit der praktischen Umsetzbarkeit im Beruf – genau das hebt das Studium an der Höheren Fachschule von einem Fachhochschul- bzw. Universitätsstudium ab. Mit dem eidgenössischen Diplom einer Höheren Fachschule in der Tasche, sind Sie optimal gerüstet für den Einstieg in eine mittlere oder gar höhere Kaderpostion.
Die Handelsschule KV Basel ist Mitglied der Qualitätsallianz HFWpremium.ch, in der sich führende Schweizer Ausbildungsinstitute zusammengeschlossen haben. Die Studierenden profitieren von dieser Allianz in vielerlei Hinsicht.