Vorkurs Finanzbuchhaltung für Technische Kaufleute
40 Lektionen | Di | CHF 880 | nächster Start: 13.04.2021
Technischer Kaufmann
4 Semester | 693 Lektionen | Modell A: Mi, Do, Sa | Modell B: Mi, Sa | CHF 8'495 | nächster Start: 20.10.2021
Technischer Kaufmann

4 Semester | 693 Lektionen
Stundenplan
Modell B: Mi/Sa (Basel) Modell C: Mo/Do (Münchenstein oder Liestal) Modell D: Fr/Sa (Münchenstein oder Liestal)
nächster Start
20.10.2021
Zum Online-Infoanlass am 15.12.2020 um 18.15 Uhr.
Meeting-ID: 864 2265 4615
Kenncode: 107642
Sie haben eine handwerkliche bzw. industrielle Ausbildung absolviert und möchten sich für verantwortungsvolle Führungsaufgaben im Betrieb empfehlen? Mit der Weiterbildung zum technischen Kaufmann ergänzen Sie Ihr technisches Know how mit breit gefächerten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.
Neuer Bestandteil des Lehrgangs sind die Grundlagen des Rechnungswesens. Diese werden als Kursvorbereitung dem eigentlichen Lehrgang vorgeschaltet und finden an vier Mittwochen statt, Start jeweils im September.
Der Lehrgang an der Handelsschule KV Basel bildet Sie zu «Generalisten mit Weitblick» aus. Sie setzen sich intensiv mit wirtschaftlichen Grundlagen auseinander und werden auf eine Leitungsfunktion vorbereitet. Da Sie nämlich den technisch-handwerklichen Hintergrund bereits mitbringen, gelingt mit der Erlangung wirtschaftsrelevanter Kenntnisse der Übergang «von der Werkstatt ins Büro».

Kurskosten | CHF | 16'000 | |
Lehrmittel | CHF | 990 | |
Gesamtpreis inkl. Lehrmittel | CHF | 16'990 | (wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt) |
abzgl. Bundessubvention (50%) | CHF | 8'495 | (Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten | CHF | 8'495 | |
Anteilige
Semestergebühren (4 Semester) |
CHF | 4'248 | |
Für diesen Lehrgang bietet Ihnen die Handelsschule KV Basel eine anteilige Vorfinanzierung der Kurskosten max. in Höhe der Bundessubventionierung an. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. |

Sie sparen CHF 400
KV-Mitgliedschaft beantragen
Kurskosten | CHF | 15'200 | |
Lehrmittel | CHF | 990 | |
Gesamtpreis inkl. Lehrmittel | CHF | 16'190 | (wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt) |
abzgl. Bundessubvention (50%) | CHF | 8'095 | (Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten | CHF | 8'095 | |
Anteilige
Semestergebühren (4 Semester) |
CHF | 4'048 | |
Für diesen Lehrgang bietet Ihnen die Handelsschule KV Basel eine anteilige Vorfinanzierung der Kurskosten max. in Höhe der Bundessubventionierung an. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. |

- Sie benötigen Unterstützung bei der Finanzierung dieser Weiterbildung?
- Für diesen Lehrgang bietet die Handelsschule KV Basel ein Zahlungsmodell mit Vorfinanzierung an. Das Studiendarlehen federt die Schulkosten in Höhe der späteren Bundessubvention ab.
- Für weitere Informationen sprechen Sie mit unseren Bildungsprofis:
- 061 295 63 63
- weiterbildung-Blindtext-@hkvbs.ch
- Übrigens: Wenn Sie gemäss letzter Steuerveranlagung weniger als CHF 88 direkte Bundessteuer leisten mussten, können Sie beim SBFI Teilbeiträge der Bundessubvention bereits vor Absolvieren der eidgenössischen Prüfung beantragen. Genauere Informationen dazu finden Sie hier unter dem Punkt «Beitragsvoraussetzungen für Antrag auf Teilbeiträge (Ausnahmefall)».
Zum Online-Infoanlass am 15.12.2020 um 18.15 Uhr.
Meeting-ID: 864 2265 4615
Kenncode: 107642
Sie haben eine handwerkliche bzw. industrielle Ausbildung absolviert und möchten sich für verantwortungsvolle Führungsaufgaben im Betrieb empfehlen? Mit der Weiterbildung zum technischen Kaufmann ergänzen Sie Ihr technisches Know how mit breit gefächerten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.
Neuer Bestandteil des Lehrgangs sind die Grundlagen des Rechnungswesens. Diese werden als Kursvorbereitung dem eigentlichen Lehrgang vorgeschaltet und finden an vier Mittwochen statt, Start jeweils im September.
Der Lehrgang an der Handelsschule KV Basel bildet Sie zu «Generalisten mit Weitblick» aus. Sie setzen sich intensiv mit wirtschaftlichen Grundlagen auseinander und werden auf eine Leitungsfunktion vorbereitet. Da Sie nämlich den technisch-handwerklichen Hintergrund bereits mitbringen, gelingt mit der Erlangung wirtschaftsrelevanter Kenntnisse der Übergang «von der Werkstatt ins Büro».
Stundenplan: Modell B: Mi/Sa (Basel) Modell C: Mo/Do (Münchenstein oder Liestal) Modell D: Fr/Sa (Münchenstein oder Liestal)
nächster Start: 20.10.2021

Kurskosten | CHF | 16'000 | |
Lehrmittel | CHF | 990 | |
Gesamtpreis inkl. Lehrmittel | CHF | 16'990 | (wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt) |
abzgl. Bundessubvention (50%) | CHF | 8'495 | (Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten | CHF | 8'495 | |
Anteilige
Semestergebühren (4 Semester) |
CHF | 4'248 | |
Für diesen Lehrgang bietet Ihnen die Handelsschule KV Basel eine anteilige Vorfinanzierung der Kurskosten max. in Höhe der Bundessubventionierung an. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. |

Sie sparen CHF 400
KV-Mitgliedschaft beantragen
Kurskosten | CHF | 15'200 | |
Lehrmittel | CHF | 990 | |
Gesamtpreis inkl. Lehrmittel | CHF | 16'190 | (wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt) |
abzgl. Bundessubvention (50%) | CHF | 8'095 | (Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung, diese muss vom Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden.) |
Effektive Kurskosten | CHF | 8'095 | |
Anteilige
Semestergebühren (4 Semester) |
CHF | 4'048 | |
Für diesen Lehrgang bietet Ihnen die Handelsschule KV Basel eine anteilige Vorfinanzierung der Kurskosten max. in Höhe der Bundessubventionierung an. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. |

- Sie benötigen Unterstützung bei der Finanzierung dieser Weiterbildung?
- Für diesen Lehrgang bietet die Handelsschule KV Basel ein Zahlungsmodell mit Vorfinanzierung an. Das Studiendarlehen federt die Schulkosten in Höhe der späteren Bundessubvention ab.
- Für weitere Informationen sprechen Sie mit unseren Bildungsprofis:
- 061 295 63 63
- weiterbildung-Blindtext-@hkvbs.ch
- Übrigens: Wenn Sie gemäss letzter Steuerveranlagung weniger als CHF 88 direkte Bundessteuer leisten mussten, können Sie beim SBFI Teilbeiträge der Bundessubvention bereits vor Absolvieren der eidgenössischen Prüfung beantragen. Genauere Informationen dazu finden Sie hier unter dem Punkt «Beitragsvoraussetzungen für Antrag auf Teilbeiträge (Ausnahmefall)».
Basierend auf der Prüfungsreform, welche vom Trägerverband anavant im Herbst 2016 publiziert wurde, wurde der Lehrgang komplett überarbeitet.
Dieser ist nun neu in drei Stufen gegliedert. In der ersten Stufe erhalten die Studierenden die Basisschulung in allen Handlungsfeldern der Technischen Kaufleute. Auf dieser Basis schliessen diese das erste Schuljahr mit einer Modulprüfung ab und werden dann in der zweiten Stufe vertieft durch die Handlungsfelder geführt.
In der letzten Stufe werden die Teilnehmer hochprofessionell auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereitet. Zusätzlich zur Prüfungsvorbereitung im Unterricht findet ein zweitägiges Intensiv-Prüfungstraining statt, das von führenden Dozentinnen und Dozenten geleitet wird.
Ausgewiesene Profis sind mit der Neugestaltung, welche derzeit in der Detailplanung ist, betraut. Die Studierenden werden auch künftig an allen Standorten von Top-Dozenten mit hoher Praxiserfahrung und Know-how im Prüfungswesen sowie einer gezielten Zusammenarbeit der sechs Institute profitieren.
Für die grafische Darstellung des Lehrgangsaufbaus sowie der Kursinhalte und Zertifikate klicken Sie auf die Bilder:
Auf dem Stundenplan des Lehrgangs „Technische Kaufleute“ stehen die Fächer:
Fach | Beschreibung |
Recht | Rechtsordnung, Privatrecht, Kaufvertrag, Mietvertrag, Haftpflicht‑, Betreibungs‑ und Gesellschaftsrecht |
Organisation und Projektmanagement | Projekt‑ und Prozessmanagement, Grundlagen der Aufbauorganisation |
Volkswirtschaftslehre | Grundlagen und Zusammenhänge, Märkte und Preise, Wirtschaftskreislauf, Wachstum, Konjunktur |
Unternehmungsführung | Grundlagen, strategisches Management, Change‑Management, Controlling, integrierte Managementaufgaben |
Mitarbeiterführung | Konzepte der Mitarbeiterführung |
Kommunikation | Schriftliche und mündliche Kommunikation, Rechtschreibung und Grammatik, Wortarten, Satzlehre, Satzzeichen, Schreiben von Protokollen, Eingaben an Behörden, Anweisungen, Rundschreiben, Berichte, Beschreibungen, Verfassen von Offertanfragen, Offerten, Bestellungen, Beschwerden und Mängelrügen, Werbebriefen, Stellenbewerbungen und Kündigungsschreiben |
Finanzielle Führung | |
Supply Chain Management | Methoden und Instrumente, Prozessplanung, ‑steuerung und ‑kontrolle |
Marketing | Aufgaben, Marktsystem, Marktkennziffern und Teilmarkt, Marktsegmentierung, Marketingkonzepte, Marktforschung |
Personalwesen | |
Finanz-/Rechnungswesen | Grundlagen und Organisation, Finanzbuchhaltung und Bilanzanalyse, betriebliches Rechungswesen |
Infrastruktur | Grundverständnis für den Gegenstandsbereich und die Teilgebiete |
Ergänzt wird die Weiterbildung durch einen Vorbereitungskurs Rechnungswesen sowie ein Intensiv-Repetitorium zur optimalen Vorbereitung auf die eidg. Prüfung.
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit einer technischen oder gewerblichen Grundbildung, welche sich qualifizierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen wollen und eine Kaderposition anstreben.
- abgeschlossene Berufslehre
- Berufspraxis im gewerblich-industriellen Umfeld
- eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertiger Ausweis
- mindestens 3 Jahre Berufspraxis mit gewerblich-industrieller resp. technisch-handwerklicher Tätigkeit
- ohne eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Ausweis 5 Jahre Berufspraxis mit technischer Tätigkeit
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung und der eidgenössischen Prüfungen erhalten Sie die Zertifikate:
Kaufmann
Kaufmann
Prüfungsreglement, Zulassungsbedingungen, Anmeldeverfahren und Gebühren sind unter www.anavant.ch einzusehen.
In den Fächern Deutsch und Finanzbuchhaltung werden Intensiv-Vorbereitungskurse angeboten, um das notwendige Textverständnis resp. Basiswissen im Bereich Rechnungswesen sicherzustellen. Start ist April.
Perspektiven
Berufsbild
Als Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis verfügen Sie neben einer technisch fundierten Berufslehre über vertiefende kaufmännische Kenntnisse – ein unschlagbarer Vorteil gegenüber nur «einseitig» ausgebildeten Mitbewerbern, denn der Bedarf an vielseitigen, kompetenten Mitarbeitern in der freien Wirtschaft ist hoch. Dank Ihrer zusätzlichen Qualifikation verstehen Sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser und können Management-Entscheidungen nachvollziehen oder selber Entscheidungen treffen. Sie sind somit ein unverzichtbarer Kommunikator an der Schnittstelle zwischen Technik und Management in den unterschiedlichsten Unternehmen und den verschiedensten Branchen wie Industrie, Gewerbe, Verwaltung und Dienstleistung. So können Sie in sämtlichen Bereichen der betrieblichen Leistungserstellung, wie Einkauf, Verkauf, Kundendienst sowie Informatik und Organisation anspruchsvolle Aufgaben übernehmen.
Wie weiter?
Wenn Sie die übrigen Zulassungsbedingungen der jeweiligen Schule erfüllen, bietet sich nach der Weiterbildung zum technischen Kaufmann ein Studium der Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW) an.
Einordnung im Bildungssystem Schweiz
8
|
|
|
---|---|---|
7
|
Ausbildungen auf dieser Ebene:
|
Dieser Lehrgang eröffnet Ihnen Perspektiven für weitere Ausbildungen auf den hier dargestellten Stufen.
Empfohlene Folgeausbildungen und Zusatzqualifikationen sind: |
6
|
Technischer Kaufmann
|
|
5
|
Ausbildungen auf dieser Ebene:
|
|
|
||
4
|
Fähigkeitszeugnis
|
|
3
|
|
|
2
|
|
|
1
|
|
|
![]() |

Ebenfalls interessant
Vorkurs Finanzbuchhaltung (2 Module)Projektmanagement für TK
Dipl. Betriebswirtschafter HF
Segmentsbroschüre
SegmentsbroschüreBerufsbild Technische Kaufleute
Was sind Technische Kaufleute?
Technische Kaufleute vereinen eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung mit fundierten Kenntnissen betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge. Als qualifizierte, gefragte Fachkräfte können sie als Einkäufer/-in, technische Berater/-innen oder Verkaufsdienstmitarbeitende eingesetzt werden und sind bestens befähigt, Führungsaufgaben im Betrieb wahrzunehmen.
Was sind Technische Kaufleute?
Technische Kaufleute vereinen eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung mit fundierten Kenntnissen betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge. Als qualifizierte, gefragte Fachkräfte können sie als Einkäufer/-in, technische Berater/-innen oder Verkaufsdienstmitarbeitende eingesetzt werden und sind bestens befähigt, Führungsaufgaben im Betrieb wahrzunehmen.