Handelsschule edupool.ch
Die Bürotätigkeit gefällt Ihnen und Sie möchten die nötigen Grundlagen von Grund auf lernen? Als anerkannte kaufmännische und wirtschaftliche Grundausbildung vermittelt die Handelsschule edupool.ch ein breit gefächertes, fundiertes Grundwissen in den Bereichen, mit denen Sie als Bürokraft in Berührung kommen.
2 Semester | 300 Lektionen | Mi, Do, teilweise Sa | CHF 5'550
Handelsschule edupool.ch

2 Semester | 300 Lektionen
Stundenplan
Modell A: Mo Tagesmodell (Münchenstein) Modell B: Mo/Mi (Basel) Modell C: Di/Do (Münchenstein) Modell D: Fr/Sa (Basel)
Die Bürotätigkeit gefällt Ihnen und Sie möchten die nötigen Grundlagen von Grund auf lernen? Die Handelsschule edupool.ch ist eine anerkannte kaufmännische und wirtschaftliche Grundausbildung. Sie vermittelt Ihnen ein breit gefächertes, fundiertes Grundwissen in den Bereichen, mit denen Sie als Bürokraft in Berührung kommen.
Zum Online-Infoanlass am 17.12.20 um 18.45 Uhr.
Sie lernen die grundlegenden Kompetenzen im
kaufmännischen Umfeld und werden auf weiterführende Vertiefungslehrgänge (z. B.
auf dem Sachbearbeiter-Niveau) vorbereitet, die Sie im Anschluss an die
Handelsschule edupool.ch absolvieren können.
Die Bürotätigkeit gefällt Ihnen und Sie möchten die nötigen Grundlagen von Grund auf lernen? Die Handelsschule edupool.ch ist eine anerkannte kaufmännische und wirtschaftliche Grundausbildung. Sie vermittelt Ihnen ein breit gefächertes, fundiertes Grundwissen in den Bereichen, mit denen Sie als Bürokraft in Berührung kommen.
Zum Online-Infoanlass am 17.12.20 um 18.45 Uhr.
Sie lernen die grundlegenden Kompetenzen im
kaufmännischen Umfeld und werden auf weiterführende Vertiefungslehrgänge (z. B.
auf dem Sachbearbeiter-Niveau) vorbereitet, die Sie im Anschluss an die
Handelsschule edupool.ch absolvieren können.
Stundenplan: Modell A: Mo Tagesmodell (Münchenstein) Modell B: Mo/Mi (Basel) Modell C: Di/Do (Münchenstein) Modell D: Fr/Sa (Basel)
Der Stundenplan der Weiterbildung umfasst diese Unterrichtsfächer:
Fach | Beschreibung |
Office Skills 1 | MS‑Word: Oberfläche und Symbolleisten, Zeichen‑Absatz und Seitenformate; PowerPoint: Oberfläche, Folienelemente, Tabellen, Diagramme, Bilder und SmartArts, Animationen, Master und Folienlayouts, Präsentationsgestaltungsregeln |
Office Skills 2 | MS‑Excel: Aufbau von Tabellen, Zell‑ und Seitenformate, Formeleingabe, Funktionen, Diagramme; Wirtschaftssprache: typografische Regeln, Darstellung, Briefelemente, kunden‑ und zielorientierte Geschäftskorrespondenz |
Deutsch | Wortfamilie, Synonyme, Antonyme, Fremdwörter, 5‑Schritt‑Lesetechnik und Textverständnis, Zusammenfassungen und Stellungnahmen von Texten, Grundregeln von Grammatik, Stilistik und Interpunktion |
Betriebskunde | Anspruchsgruppen einer Unternehmung, Leitbild, Unternehmungsstrategie und Unternehmenskonzept, Aufbauorganisation, Instrumente des Marketings, Versicherungen, Kreditgeschäfte der Banken |
Recht | Gesetzesgrundlagen der Schweiz, Entstehung von Obligationen, Grundlagen der Vertragslehre, Mängel bei Vertragsabschluss, Sicherungsmittel für Verträge, Problemstellungen bei Kauf‑, Miet‑ und Arbeitsverträgen Familien‑ und Erbrecht |
Volkswirtschaftslehre | Bedürfnisse und Bedürfnisbefriedigung, Arbeitslosigkeit, Ziele und Formen des sozialen Ausgleichs, einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf, Preisbildung am Markt, Energiepolitik und Nachhaltigkeit, Geldwertstörungen und Landesindex der Konsumentenpreise, Konjunkturzyklus |
Rechnungswesen | Dreisatz‑, Prozent‑ und Zinsrechnen, Aktiv‑ und Passivkonten, System der doppelten Buchhaltung, Bilanz und Erfolgsrechnung mit doppeltem Erfolgsnachweis, Zins und Verrechnungssteuer, Rechnen mit fremden Währungen, Verbuchen von gängigen Geschäftsfällen im Warenhandel, Einkaufs‑ und Verkaufskalkulation im Warenhandel |
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die neu als Quereinsteigende im kaufmännischen Umfeld arbeiten möchten sowie an Wiedereinsteigende mit kaufmännischer Grundbildung, die nach einem längeren Unterbruch erneut beruflich Fuss fassen möchten. Dabei bildet der Lehrgang eine vorzügliche Basis für eine folgende Weiterbildung auf der Stufe Sachbearbeiter (Personal, Rechnungswesen, Sozialversicherungen).
- gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Stufe C1)
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung und der edupool-Prüfung erhalten Sie das Diplom:
edupool.ch
Prüfungsreglement, Zulassungsbedingungen, Anmeldeverfahren und Gebühren sind unter www.edupool.ch einzusehen.
Perspektiven
Berufsbild
Mit bestandener Zertifikatsprüfung edupool.ch sind Sie in
der Lage, einfache Bürotätigkeiten auszuführen. Sie können beispielsweise im
administrativen und Empfangsbereich eingesetzt werden.
Wie weiter?
Im Anschluss an den Lehrgang Handelsschule edupool.ch bietet
sich eine Weiterbildung auf der Stufe Sachbearbeiter an, z.B. in den Bereichen
Rechnungswesen, Personal, Sozialversicherungen oder Marketing, Event &
Sales. All diese Weiterbildungen werden auch an der Handelsschule KV Basel
angeboten.
Einordnung im Bildungssystem Schweiz
8
|
|
|
---|---|---|
7
|
Ausbildungen auf dieser Ebene:
|
|
6
|
Dieser Lehrgang eröffnet Ihnen Perspektiven für weitere Ausbildungen auf den hier dargestellten Stufen.
Empfohlene Folgeausbildungen und Zusatzqualifikationen sind: |
|
5
|
Ausbildungen auf dieser Ebene:
|
|
|
Handelsschule edupool.ch
|
|
4
|
Fähigkeitszeugnis
|
|
3
|
|
|
2
|
|
|
1
|
|
|
![]() |

Ebenfalls interessant
Sachbearbeiter PersonalwesenSachbearbeiter Rechnungswesen
Junior Manager Marketing, Event & Online
Sachbearbeiter Einkauf
Sachbearbeiter Sozialversicherungen
Flyer zum Kurs
Flyer zum KursInfoanlass: Präsentation
Infoanlass: PräsentationUnsere Partner

Einstufungstest
DeutschDeutsch - Lösungen
Edupool-Check
An wen richtet sich die Handelsschule edupool.ch?
Als kaufmännische und wirtschaftliche Zusatzausbildung richtet sich die Handelsschule edupool.ch an Personen, die in das kaufmännische Berufsfeld ein- oder umsteigen möchten. Zur Zielgruppe zählen Berufsleute aus dem Detailhandel sowie aus gesundheitlich-sozialen und gewerblich-industriellen Berufen. Die Schule vermittelt fundiertes Grundwissen in den Fächern, die für eine Bürotätigkeit als Kaufmann notwendig sind. Auf dem Stundenplan stehen zum Beispiel Betriebs- und Rechtskunde, Volkswirtschaftslehre, Informatik und Rechnungswesen.
An wen richtet sich die Handelsschule edupool.ch?
Als kaufmännische und wirtschaftliche Zusatzausbildung richtet sich die Handelsschule edupool.ch an Personen, die in das kaufmännische Berufsfeld ein- oder umsteigen möchten. Zur Zielgruppe zählen Berufsleute aus dem Detailhandel sowie aus gesundheitlich-sozialen und gewerblich-industriellen Berufen. Die Schule vermittelt fundiertes Grundwissen in den Fächern, die für eine Bürotätigkeit als Kaufmann notwendig sind. Auf dem Stundenplan stehen zum Beispiel Betriebs- und Rechtskunde, Volkswirtschaftslehre, Informatik und Rechnungswesen.