Aussenhandelsfachmann
3 Semester | 336 Lektionen | Do, Fr
Sachbearbeiter Auftragsabwicklung Export/Import
1 Semester | 88 Lektionen
Aussenhandelsfachmann

3 Semester Basismodul: 32 Unterrichtstage, 256 Lektionen | Vertiefungsmodul: 10 Workshop-Tage, 80 Lektionen | 336 Lektionen
Stundenplan
Einmal monatlich Blockunterricht à 2 Tage: Donnerstag Freitag nächster Start: 24. September 2020
Schulungsort:
Aarau (und Basel) | Infoanlass in Basel: 19.08.2020, 18 Uhr
Stundenplan: Einmal monatlich Blockunterricht à 2 Tage: Donnerstag Freitag nächster Start: 24. September 2020
Schulungsort: Aarau (und Basel) | Infoanlass in Basel: 19.08.2020, 18 Uhr
Der Unterricht ist modular aufgeteilt und umfasst folgende Fächer und Lerninhalte:
Fach | Inhalt |
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre | Betriebswirtschaftliche Grundlagen, das Auslandsgeschäft, der Aussenhandel, Mikro- und Makroökonomie, internationale Rahmenbedingungen, Aussenwirtschaftspolitik, Sachversicherungen im Aussenhandel, Projektmanagement, Finanz- und Rechnungswesen, Risikomanagement im Aussenhandel, internationales Marketing |
Rechtskunde und Kaufrecht | Rechtliche Grundlagen & Vertragsrecht, rechtliche Einschränkungen im Aussenhandel, internationale Handelsklauseln (Incoterms) |
Aussenhandels- Finanzierung, Zahlungs- und Devisenverkehr | Zahlungsabwicklung im Aussenhandel, Akkreditive, Bankgarantien, Devisenverkehr, Wechselkursabsicherung, private Kreditversicherung, SERV |
Tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse | Internationale Mehrwertsteuer, Doppelbesteuerung, Zoll und Zollrecht, Ursprung und Ursprungsrecht |
Spedition, Transport und Lagerhaltung | Lagerhaltung, Grundlagen der Spedition, Strassengüterverkehr, Luftfracht, Seefracht |
Internationale Verhandlungsführung & Selbstmanagement | Persönliche Lern- und Arbeitstechnik, der Verhandlungszyklus, Reisen und Umgang mit unterschiedlichen Kulturen, Selbstmanagement, Kommunikationsgestaltung |
Vertiefungsmodul | Workshops zur Vertiefung und Vernetzung der Lerninhalte, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentation der Ergebnisse, Prüfungstechnik |
- abgeschlossene Grundbildung (3-jährige Berufslehre, Handelsmittelschule, Matura oder gleichwertige Ausbildung)
- 2 Jahre Berufspraxis im Aussenhandel
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie als Teilnahmebestätigung ein Zertifikat der Höheren Fachschule für Aussenwirtschaft. Wer die eidg. Berufsprüfung besucht und besteht, erhält zusätzlich den eidg. Fachausweis.
Perspektiven
Berufsbild
Als Aussenhandelsfachmann
mit eidg. Fachausweis analysieren Sie Kundenwünsche in allen Bereichen des
internationalen Geschäfts. Sie verhandeln mit Kunden und Lieferanten unter
Berücksichtigung kultureller Eigenheiten und wickeln internationale Aufträge
effizient, termin- und fachgerecht ab. Aufgrund Ihrer vertieften Kenntnisse in
den Bereichen Logistik, Handelshemmnisse und Ursprungsrecht gelingt es Ihnen,
weltweite Gütertransporte mit allen Verkehrsträgern zu planen und zu organisieren,
sowie die Zollabfertigung mit allen notwendigen Dokumenten vorzubereiten und
durchzuführen. Dank Ihres vernetzten Wissens sind Sie in der Lage, die Risiken
der internationalen Auftragsabwicklung abzuschätzen, zu vermindern und zu
streuen sowie Möglichkeiten für Kosteneinsparungen zu erkennen und zu
realisieren.
Wie weiter?
Wer die höhere Qualifikation zum dipl. Betriebswirtschafter HF oder zum Aussenhandelsleiter angehen möchte, verfügt als Aussenhandelsfachmann bereits über eine solide Wissensbasis.
Einordnung im Bildungssystem Schweiz
8
|
|
|
---|---|---|
7
|
Ausbildungen auf dieser Ebene:
|
Dieser Lehrgang eröffnet Ihnen Perspektiven für weitere Ausbildungen auf den hier dargestellten Stufen.
Empfohlene Folgeausbildungen und Zusatzqualifikationen sind: |
6
|
||
5
|
Ausbildungen auf dieser Ebene:
|
Aussenhandelsfachmann
|
|
||
4
|
Fähigkeitszeugnis
|
|
3
|
|
|
2
|
|
|
1
|
|
|
![]() |

Ebenfalls interessant
Sachbearbeiter Auftragsabwicklung Ex-/ImportTechnischer Kaufmann
Dipl. Betriebswirtschafter HF
Lehrgangsbroschüre
LehrgangsbroschüreUnsere Partner
Was ist die Höhere Fachschule für Aussenwirtschaft?
Da die Weiterbildungen an allen Schulen nach denselben Abläufen, Lernzielen, Lehrmitteln und grösstenteils mit den gleichen Referenten durchgeführt werden, erhalten alle Absolventinnen und Absolventen eine schulunabhängige, einheitliche Weiterbildung mit standardisierten Abschlüssen. Nach ihrer Weiterbildung werden alle Absolventinnen und Absolventen des Verbundes in die Community der Höheren Fachschule für Aussenwirtschaft eingegliedert – ein wertvolles Netzwerk mit grossem Nutzen für die zukünftige Berufstätigkeit.
Was ist die Höhere Fachschule für Aussenwirtschaft?
Da die Weiterbildungen an allen Schulen nach denselben Abläufen, Lernzielen, Lehrmitteln und grösstenteils mit den gleichen Referenten durchgeführt werden, erhalten alle Absolventinnen und Absolventen eine schulunabhängige, einheitliche Weiterbildung mit standardisierten Abschlüssen. Nach ihrer Weiterbildung werden alle Absolventinnen und Absolventen des Verbundes in die Community der Höheren Fachschule für Aussenwirtschaft eingegliedert – ein wertvolles Netzwerk mit grossem Nutzen für die zukünftige Berufstätigkeit.