Berufsmaturität Typ Wirtschaft während der Lehre (BM 1)
Die
Berufsmaturität verbindet berufliche Kenntnisse mit umfassender
Allgemeinbildung, führt zu einer höheren Qualifikation in Fremdsprachen
(international anerkannte Sprachdiplome) und öffnet damit den prüfungsfreien
Zugang zu einer Fachhochschule. Die Berufsmaturität schafft aber auch gute
Voraussetzungen für die Höhere Fachschule für Wirtschaft und
Weiterbildungslehrgänge auf Stufe Fachausweis oder Berufsdiplom.
Berufsmaturität Typ Wirtschaft nach der Lehre (BM 2)
Die
Berufsmaturität verbindet berufliche Kenntnisse mit umfassender
Allgemeinbildung, führt zu einer höheren Qualifikation in Fremdsprachen
(international anerkannte Sprachdiplome) und öffnet damit den prüfungsfreien
Zugang zu einer Fachhochschule. Die Berufsmaturität schafft aber auch gute
Voraussetzungen für die Höhere Fachschule für Wirtschaft und Weiterbildungslehrgänge
auf Stufe Fachausweis oder Berufsdiplom.
Berufsmaturität Typ Wirtschaft während der Lehre (BM 1)

Die Berufsmaturität verbindet berufliche Kenntnisse mit umfassender Allgemeinbildung, führt zu einer höheren Qualifikation in Fremdsprachen (international anerkannte Sprachdiplome) und öffnet damit den prüfungsfreien Zugang zu einer Fachhochschule. Die Berufsmaturität schafft aber auch gute Voraussetzungen für die Höhere Fachschule für Wirtschaft und Weiterbildungslehrgänge auf Stufe Fachausweis oder Berufsdiplom.
Die Handelsschule KV Basel bietet diese Ausbildung
berufsbegleitend an. Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt dual: drei
Tage Arbeit im Lehrbetrieb, zwei Tage Berufsschulunterricht. Folgende
Fremdsprachenzertifikate sind an unserer Schule integraler Bestandteil der
Ausbildung: Cambridge English: First (FCE, Niveau B2), Diplôme d’études en langue
française (DELF B1) und Diplôme de français professionnel B2 (DFP B2).
Zudem finden zwei obligatorische Sprachaufenthalte statt, welche je zwei Wochen
dauern: im vierten Semester in Frankreich und im fünften Semester in England.
Unter „Mehr von Ihrer Berufsschule“ sind weitere
Sprach und Informatikzertifikate aufgeführt, welche während der Ausbildung an
der Handelsschule KV Basel zusätzlich erworben werden können.
Der Berufsmaturitätsunterricht umfasst die folgenden Fächer:
- Deutsch
- Französisch (regulärer Abschluss mit internationalen
Sprachzertifikaten DELF B1 und DFP B2)
- Englisch (regulärer Abschluss mit internationalem
Sprachzertifikat FCE, Niveau B2)
- Mathematik
- Finanz- und Rechnungswesen
- Wirtschaft und Recht
- Geschichte und Politik
- Technik und Umwelt
- Interdisziplinäres Arbeiten
- Information, Kommunikation, Administration
- Sport
Mit dem Besuch von Freifächern können ausserdem weitere Sprach- und Informatikzertifikate erworben werden.
Nach der dreijährigen Ausbildung schliessen die
Lernenden dieser kaufmännischen Grundbildung sowohl mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis
E-Profil als auch mit der eidgenössischen Berufsmaturität ab.
Aufnahmebedingung
- Abgeschlossener Lehrvertrag
- Prüfungsfrei aufgenommen werden Kandidatinnen, die in einem der beiden Zeugnisse der 3. Sekundarschulklasse die Berechtigung für die Berufsmaturität gemäss Schullaufbahnverordnung (§13 und §70) erlangen.
- Für ausserkantonale Kandidatinnen gelten die Aufnahmebedingungen für die Berufsmaturitätsabteilung in ihrem Kanton.
- Alle übrigen Kandidatinnen müssen eine Aufnahmeprüfung ablegen.
Aufnahmeprüfung
Für Kandidatinnen, welche die Bedingungen für eine prüfungsfreie Aufnahme im ersten Zeugnis der 3. Sekundarschulklasse im Kanton Basel-Stadt nicht erfüllen, findet eine freiwillige Aufnahmeprüfung statt.
- Aufnahmeprüfung: Freitag, 18. März 2022
- Zeitpunkt Anmeldung für die Aufnahmeprüfung: Montag, 3. Januar 2022 bis Dienstag, 8. Februar 2022, über das Schulnetz der bisherigen Schule
- Geprüft werden die Fächer Deutsch und Mathematik (je 90 Minuten)
- Die Aufnahmeprüfung kann nur einmal im Kalenderjahr abgelegt werden.
Anzahl Schultage
1. Lehrjahr | 2 Tage |
2. Lehrjahr | 2 Tage (+ zwei Wochen Sprachaufenthalt) |
3. Lehrjahr | 2 Tage (+ zwei Wochen Sprachaufenthalt + eine Vollschulwoche + eine Projektwoche) |
Stundentafel | 1. Lj. | 2. Lj. | 3. Lj. | Lektionen (total) |
Deutsch | 2 | 2 | 2 | 240 |
Englisch | 2 | 2 | 2 | 240 |
Französisch | 2 | 2 | 2 | 240 |
IKA | 2 | 2 | 0 | 160 |
FRW | 3 | 2 | 3 | 320 |
WR | 3 | 2 | 2 | 280 |
Mathematik | 2 | 2 | 2 | 240 |
Geschichte | 0 | 1 | 2 | 120 |
TU | 0 | 1 | 2 | 120 |
IDPA | 0 | 0 | 1 | 40 |
Sport | 2 | 2 | 0 | 160 |
Total | 18 | 18 | 18 | 2160 |
Kosten
Lizenzen, Kurs- und Materialgeld (pro Semester) | CHF 160 |
Lehrmittel (ganze Ausbildung) | ca. CHF 1'300 |
Sprachdiplome | ca. CHF 850 |
Sprachaufenthalte | ca. CHF 3'300 |
Perspektiven
Die
Berufsmaturität erlaubt den prüfungsfreien Zugang zu den Fachhochschulen und
zur Höheren Fachschule für Wirtschaft. Dank der kaufmännischen Ausbildung sind
die Absolventinnen fachlich gerüstet, um eidgenössisch anerkannte Fachausweise und Berufsdiplome
erwerben und spezialisierende Weiterbildungen im kaufmännischen Bereich
absolvieren zu können. Berufsbegleitende Lehrgänge in den Fachrichtungen
Rechnungswesen, Marketing/Verkauf oder Personal sind nur einige der vielen
Möglichkeiten, die sich bieten.
Was bringt mir die Berufsmaturität?
Die Berufsmaturität ist ein eidgenössisch anerkannter Abschluss, der die Zulassung an eine dem Beruf verwandte Studienrichtung an der Fachhochschule FH berechtigt – ohne eine zusätzliche Prüfung ablegen zu müssen.
Entspricht die Grundbildung nicht dem ausgewählten Studienbereich, ist es möglich, dies mit einem einjährigen Praktikum zu ergänzen.
Überdies hat man mit der Berufsmaturität die Möglichkeit, eine Passarellen-Ergänzungsprüfung zu absolvieren, um sich an einer schweizerischen universitären Hochschule UH oder Pädagogischen Hochschule PH zu immatrikulieren.